Holzkirchen – 25.07.2019 – Die neue Version SEP sesam Beefalo ist ein großer Schritt in Richtung universelle Backup- und Restore-Lösung für unterschiedlichste virtuelle Umgebungen sowie Cloud-to-Cloud Backup. Die SEP AG, Hersteller von plattformunabhängigen Hybrid Backup- und Disaster Recovery-Lösungen, unterstützt damit acht Hypervisoren nativ. Neu hinzu gekommen sind Proxmox VE und die freie Citrix-Variante XCP-ng. Für HPE-Umgebungen wird nun auch die HPE StoreOnce / Catalyst API unterstützt. Ein weiteres Highlight ist der Cloud App Protection Service für Office 365, Salesforce und G Suite, welcher auch den benötigten Speicherplatz gleich beinhaltet und nur so ein Backup der eigenen Daten in den Cloudumgebungen sicherstellt. Zusätzlich unterstützt SEP sesam Beefalo die erweiterten DIFF- und INCR-Backup-Level von IBM Domino. Dadurch wird die Backup-Konfiguration für differentielle und inkrementelle Backups vereinfacht. Abgerundet werden die Neuheiten durch eine neue GUI, die durch eine optimierte Struktur und neue Icons das Management unterschiedlichster Backup-Umgebungen in nur einer Oberfläche verwalten lässt. Ab sofort auch mit einer Auflösung von 4K. Zahlreiche weitere Schnittstellen zur verschiedenen IT-Lösungen wurden ebenso integriert. Die Nutzer von SEP sesam Beefalo erhalten damit wiederrum vielfältige Möglichkeiten, ihre heterogenen und hybriden IT-Umgebungen mit nur einer Backup- und Recovery-Lösung zu sichern. Die neue Version ist ab sofort verfügbar. Unter www.sep.de/download steht eine 30 Tage Vollversion, inklusive deutschsprachigem Support, bereit.
Virtualisierungsumgebungen werden immer vielfältiger. SEP sieht bei den Kunden im Schnitt zwei bis drei verschiedene Virtualisierungs-Plattformen im Einsatz. Durch die Unterstützung der Open-Source-Virtualisierungsplattformen Proxmox VE, die auf Debian basiert und XCP-ng, einer freien Lösung auf XenServer-Basis, ist SEP sesam Beefalo führend im Markt für die Sicherung virtueller Umgebungen. Auch die kommerziellen Virtualisierungs-Plattformen werden in der neuen Version noch besser unterstützt. So kann bei VMware ein Sandbox Restore erfolgen, um die wiederhergestellte VM zu testen. Beim Citrix Hypervisor ist der Single File Restore möglich. Durch Sicherung der führenden Cloud-Umgebungen Office 365, Salesforce und Google G Suite ist die universelle Backup-Lösung noch vielseitiger einsetzbar. Denn für die Sicherung der eigenen Daten dieser Plattformen sind die Anwender selbst zuständig, was die wenigsten Nutzer wissen. Durch eine neue Partnerschaft mit HPE spricht SEP das HPE Portfolio für Sicherungs-Storage optimal an. Durch eine Zertifizierung kann SEP sesam Beefalo direkt die Catalyst- und StoreOnce-Funktionen nutzen und die HPE Sicherungs-Appliances als Ziel ansprechen.
Zur Authentifizierung lässt SEP sesam
Beefalo nun mehrere AD- oder LDAP-Quellen zu. Die Bedienung hat SEP erheblich
durch eine neue GUI vereinfacht. Ein modernes Design, das sich am deutlichsten
durch neue Icon-Sets und überarbeitete Layouts von den Vorversionen
unterscheidet, macht die Nutzung noch intuitiver. Außerdem werden nun auch
HiDPI-Displays mit Auflösungen von 4K und höher angesprochen. MSP-Kunden können
sich über die neuen Standortfilter freuen, die eine Berichterstattung und
Ansicht auf individueller Standort-Ebene ermöglichen. In dem Web-UI ist nun,
neben dem Reporting, auch ein Rücksicherungsassistent integriert, der Dateien-
und Verzeichnisse, sowie alle Hypervisoren unterstützt. Außerdem gibt es nun
ein verbessertes E-Mail-Reporting, das HTML-Templates standardmäßig nutzt.
Georg Moosreiner, Vorstand und
Mitgründer der SEP AG, sagt zum Launch der neuen Version:
„Unsere Kunden setzen
zwischen zwei und drei verschiedene Hypervisoren in ihren IT-Umgebungen ein. Da
hier auch im Open Source-Bereich sehr relevante Alternativen vorhanden sind,
freuen wir uns, dass wir nun mit Proxmox VE und XCP-ng insgesamt acht Virtualisierungs-Plattformen
unterstützen können. Die neue Zusammenarbeit mit HPE und damit verbundene
Ansprache von StoreOnce beziehungsweise Catalyst als Zielmedium, macht uns
zudem noch mehr in größeren Umgebungen relevant. Und dank der neuen GUI ist die
Verwaltung noch übersichtlicher und einfacher geworden. Ein gelungenes neues
Release, durch das unsere Kunden eine flexible Lösung für alle ihre Bedürfnisse
erhalten.“
Der Name „Beefalo“ bezieht sich, wie bei den Vorgänger-Versionen, auf ein hybrides Tier. Diesmal auf die Mischung aus Bison mit Rind. Die Datensicherungslösung SEP sesam ist „Made in Germany“ - von der Entwicklung bis zum Support - und sichert eine Vielzahl an virtuellen Umgebungen, Betriebssystemen, Anwendungen und Datenbanken. Die universelle Unterstützung komplexer Systemumgebungen hebt die Lösung von SEP stark von denen der Mitbewerber ab, was durch Kundenbefragung, unter anderem von Gartner und techconsult bewiesen wird. Dadurch ist eine Konsolidierung mehrerer Backup-Systeme zu einer zentral verwalteten Hybrid Backup-Lösung möglich. Durch die konsistente Umsetzung der Vorgaben durch die EU-DSGVO können Unternehmen zudem eine sichere Lösung für ihre Datensicherung einsetzen, besonders wenn sie großen Wert auf Qualität, Erreichbarkeit des Supports und keine Backdoors legen.
Das Lizenzmodell beginnt bei SEP sesam Beefalo mit einem Stream und der Sicherung von einem Terabyte auf Festplatte und eine unbegrenzte Anzahl an Wechselmedien bei 290,00 Euro zuzüglich Mehrwertsteuer und beinhaltet 12 Monate Maintenance.
Weitere Informationen
Informationen zu SEP sesam Beefalo
www.sep.de/de/sep-sesam/sep-sesam-beefalo
Detaillierte Release Notes
https://wiki.sep.de/wiki/index.php/Release_Notes_4.4.3_Beefalo
30-Tage
Vollversion von SEP sesam inkl. kostenlosem Support
http://www.sep.de/download